Vor ein paar Tagen z.B. die Oculus Rift. Die Virtual Reality Brille befindet sich noch im Status einer Entwickler-Version, wird aber bereits sehr gehyped.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi-D7GR30p-mI_jyyX44TJshzobaMfymI23hwqpWnyORTw1p7LJ_4WHnFW78lxr1xBlB4mhcMoTcmrqRvPJedzXOePZlHqyWjI63bloMJYi7YRnKloxtxSg9NzM6aAcZz14twAtuukqpT4/s320/oculus-rift-vr-headset-e1354123615560.jpg)
Größtes Problem könnte noch die Gewöhnung an die Brille und an die fehlenden G-Kräfte bei Bewegungen sein. Aber ich denke dieses Problem ist eben das: Gewohnheit.
Ich hatte das Vergnügen drei Demo-Programme für die Brille auszuprobieren. Als erstes war ich in einem Landhaus in Florenz. Sehr schöne Erfahrung, auch wenn das Treppensteigen innerhalb des Hauses doch ein wenig merkwürdig war und zum ersten flauen Gefühl im Magen führte.
Dieses Bauchgefühl wurde bei dem nächsten Programm, der Achterbahnfahrt, natürlich um einiges verstärkt. Klar, bei Achterbahnfahrten erwartet man wie sonst nirgends heftige G-Kräfte - die bei Virtual Reality momentan noch ausbleiben. Diese Diskrepanz verursacht ein mulmiges Gefühl im Magen, welches bei mir aber erst in der "Realität" einsetzte.
Ich bin 1,5 Runden gefahren bevor es in einen Kinosaal ging. Auf der Leinwand lief der "Elysium"-Trailer als YouTube Rip. Und hier erkannte ich das Potential, die Brille wirklich als privates Heimkino zu nutzen. Die Auflösung muss noch besser werden, aber dahin geht ja schließlich die Reise.
Insgesamt eine tolle Erfahrung und ich bin mir sicher, dies war nicht das letzte, was ihr von der Oculus Rift zu hören bekommt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen